Gerald Weigel
1925 | geb. in Rudolstadt |
1940–1947 | Ausbildung zum Keramik-Modelleur, unterbrochen durch Kriegsdienst |
1954–1959 | Mitarbeit in der Werkstatt Elfriede Balzar-Kopp, Höhr-Grenzhausen |
1961–1967 | gemeinsame Werkstatt mit Gotlind Weigel, Mainz |
1967–1973 | gemeinsame Werkstatt in Nisterau-Bach |
1972 | Ernennung zum Mitglied der Académie Internationale de la Céramique, Genf |
1973 | Verlegung der gemeinsamen Werkstatt nach Gabsheim |
1983 | Gründungsmitglied der »Gruppe 83« |
Auszeichnungen |
|
2004 | Staatspreis Rheinland-Pfalz |
1989 | Max-Laeuger-Preis der Stadt Lörrach |
Auszeichnungen Gerald und Gotlind Weigel |
|
1966 | Internationales Kunsthandwerk, Stuttgart, Auszeichnung |
1967 | Internationale Keramik, Istanbul, Silbermedaille |
1969 | Bayerischer Staatspreis |
1980 | Staatspreis Rheinland-Pfalz |
Arbeiten in Öffentlichen Sammlungen Gerald
|
|
Fine Arts Museum, Taipeh | |
Focke Museum, Bremen | |
Hetjens-Museum, Düsseldorf | |
Incheon World Ceramic Center, Korea | |
Kestner-Museum, Hannover | |
Mimar Sinan Üniversitesi, Istanbul | |
Museum Boymans-Van-Beuningen, Rotterdam | |
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund | |
Museum für Angewandte Kunst, Gera | |
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg | |
Museum für Angewandte Kunst, Köln | |
National Museum of Modern Art, Tokyo | |
Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für Angewandte Kunst, München | |
Umeleckoprumyslové Muzeum, Prag | |
Victoria and Albert Museum, London | |
Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart |